GANZ in der Musik Tage 2023

10. – 14. Juli 2023 im CMA Ossiach/ Kärnten

Willkommen!

Unserem inneren Bedürfnis folgend und unterstützt durch
zahlreiche kleinere und größere Winks mit Zaunpfählen,
laden wir herzlich zu den 2. GANZ in der Musik-Tagen 2023 ein.

Wir möchten Raum bieten und Platz geben, Zeit nehmen und Schritte gehen.
Wir möchten eine Tankstelle
für die vielen Facetten des Alltags der Pädagog*innen sein.

Mit der Perspektive auf ein jährliches … kommen …,
welches sich wandelt in
… gehen …, … bleiben …, … stehen …
freuen wir uns auf das Treffen in Kärnten.
Wie könnte es anders sein, als am See inmitten der Berge.

TÄGLICH

8 vor 20

Streichinstrumente und GANZ in der Musik ®

3-tägiger Workshop für die instrumentale Umsetzung von GANZ in der Musik ® auf allen Streichinstrumenten

Wir gehen gemeinsam Schritte von der Basis zum Fortgeschrittenen, vom Einzel- zum Ensembleunterricht und von TIEF zu HOCH durch die gesamte Streicherfamilie.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Musizieren in Gruppen von Anfang an (Streicherklassen, Klassenmusizieren, Gruppenunterrichte …).

Friedegund Rainer (Pädagogin für Violoncello und Musikkunde, Komponistin)

Wir freuen uns auf alle, die …

  • ein Streichinstrument unterrichten,
  • sich mit Gruppenunterrichte auseinandersetzen,
  • Antworten auf ungestellte Fragen haben möchten,
  • aufbauende Unterlagen kennenlernen, selbst ausprobieren und musizieren möchten und
  • immer schon ein Streichinstrument ausprobieren wollten.

Instrumentalschulen und deren Autor*innen

Eintägiger Workshop für die instrumentale Umsetzung von GANZ in der Musik ® auf verschiedenen Instrumenten

Am Vormittag werden wir die Grundlagen von GANZ in der Musik ® erarbeiten – sie sind für alle Instrumente gleich. Am Nachmittag arbeiten die jeweiligen Autor*innen mit ihren Instrumentalschulen (Band 1, Vorschau auf Band 2 und 3) und zeigen ihre Wege, Erfahrungen und Umsetzungen in die Praxis.

Erika Uggowitzer (Pädagogin für Querflöte)
Martin Flörl (Pädagoge für Trompete und Musikkunde)
Michael Schöpf (Pädagoge für Klarinette, Saxophon und Musikkunde)
Hannes Neururer (Pädagoge für Akkordeon, Steirische Harmonika und Musikkunde)
Verena Unterguggenberger (Pädagogin für Akkordeon, Querflöte, EM, Musikkunde; Begründerin GANZ in der Musik ®)

Wir freuen uns auf alle, die …

  • sich mit Relativer Solmisation am Instrument auseinandersetzen möchten,
  • von Beginn an das Innere Hören fördern und das selbständige Spielen „auf Puls“ finden möchten,
  • Improvisation als Grundelement des gemeinsamen Lernens kennenlernen, ausprobieren und üben möchten,
  • wollen, dass ihre Schüler*innen nachhaltig verstehen, wie Musik funktioniert und selbständig im Umsetzen und Gestalten werden,
  • das Unterrichten „anders angehen“ möchten,
  • Möglichkeiten finden möchten, wie man Gruppenunterrichte interessant und sinnvoll gestalten könnte und
  • denken, dass wir nicht Instrumente unterrichten, sondern mit den Schüler*innen im Instrumentalunterricht kooperieren und kommunizieren.

die musizierwerkstatt (fächerübergreifendes Musizieren und Singen)
Band 1 und Ausblick auf Band 2

Eintägiger Workshop für die Unterrichtsformate „Klassenmusizieren, Bläserklasse, Streicherklasse, Ensembleunterricht, Orchesterwerkstatt, Chorwerkstatt …“

„Die kriegen ja kaum einen Ton raus! Und da soll ich mit denen gemeinsam Musik machen?
Das Zusammenspiel im/parallel zum Anfängerunterricht am Instrument macht überhaupt keinen Sinn.
Die können ja keinen Ton miteinander sauber singen! Wie soll denn da ein Chor entstehen?

Diese Thematik wird mit der neu erscheinenden Unterrichtsliteratur „die musizierwerkstatt“ aufgegriffen. Dieser Workshop ist für alle Instrumente und die Gesangsstimme geeignet und zeigt, wie das Zusammenspiel/-singen auf Basis eines relativen Schriftbildes instrumentenübergreifend gelingen kann.

Martin Flörl (Pädagoge für Trompete und Musikkunde)
Verena Unterguggenberger (Pädagogin für Akkordeon, Querflöte, EM, Musikkunde; Begründerin GANZ in der Musik ®)

Wir freuen uns auf alle, die …

  • gerne mit Gruppen arbeiten und ‘ne Menge Ideen dafür haben möchten,
  • das Lernen eines Instrumentes als eine ganzheitliche Arbeit betrachten und
  • die Schüler arbeiten lassen möchten.

Dieser Workshop richtet sich nicht nur an Instrumentalpädagog*innen, sondern auch an Pädagog*innen, die mit Stabspielen arbeiten und/oder mit der Gesangsstimme.

Tanz den Puls GANZ

Halbtägiger Workshop 

Das Prinzip ist denkbar einfach: gehen, hüpfen, drehen …
Grundbausteine gebundener Tanzformen laden ein, selbst ans Werk zu gehen, Neues kennenzulernen und eigene Tänze zu kreieren.
Lassen wir uns vom gemeinsamen Puls im Tanz inspirieren!

Natalie Begle-Hämmerle (Musik- und Tanzpädagogin, Choreografin, Tänzerin, www.bewegungsmelder.in)

Wir freuen uns auf alle,  …

  • die Tanzbewegungen als Basis für das Finden des eigenen Grundschlagempfindens kennenlernen und schätzen möchten,
  • deren Intention in der Musikvermittlung „aus dem bewegten Körper“ erwächst,
  • die Freude an „bewegtem Musikunterricht“ erfahren wollen,
  • die Inputs für Stundenanfänge suchen und
  • die sich bereits „bewegen“ oder grad auf dem Weg sind.

Dieser Workshop richtet sich an Pädagog*innen für Elementares Musizieren (auch mit Erwachsenen), Musikkunde elementar („Musikalisches 1×1“), Musikwerkstätten für Musikkunde elementar/Musikkunde 1, Musizier-/Bläser-/Streicher-/Chorwerkstätten, an Pädagog*innen in den Bereichen Kindergarten, Volksschule und Mittelschule bzw. Unterstufe.

 

Kleine GANZ groß

Halbtägiger Workshop für die elementarpädagogische Arbeit mit Kindern ab 3 bis zum Ende der Volksschulzeit

Die Solami Tati Kiste und …

… die Vernetzung,
… das Einbauen,
… das Gebrauchen,
… das nachhaltige Lernen,
… das Aufbauen von musikalischen Grundkompetenzen

im Jahreskreis des Elementaren Musizierens.

Praxistaugliche Ideen und Wege für die Umsetzung in der eigenen Kindergruppe bzw. dem Klassenraum werden an diesem Tag erarbeitet. Sollte die Solami Tati Kiste unbekannt sein, kann dieser Tag genützt werden, um einen Blick hineinzuwerfen …

Alexandra Pallhuber (Pädagogin für Elementares Musizieren und Hackbrett)

Wir freuen uns auf alle, die …

  • verstehen, dass die Basis richtungsgebend gelegt werden kann,
  • es lieben, mit jungen Menschen („ …die bereits alles können …“) zu arbeiten und ihre Potenziale zu suchen, zu finden und damit zu operieren,
  • Relative Solmisation lernen und Grundschlag-Takt-Rhythmus verstehen möchten und
  • Freude am Elementaren Musizieren haben.

„Wie kriege ich die Kinder ins Boot?“
Kinder verstehen lernen, um sie altersgemäß zu begleiten mit Rücksicht auf die Altersgruppe 0-10

Eintägiger Kennenlernworkshop zur neuen Fortbildungsreihe im INSTITUT GANZ in der Musik ®

An tollen, kreativen, kompetenzorientierten Ideen fehlt es uns nicht. Wir entwerfen Gruppenstunden, entwickeln Wege der Führungsarbeit eines nachhaltigen Unterrichts und stellen dann fest, dass das Kind nicht so reagiert, tut und macht, wie wir das gerne hätten oder uns gedacht haben. Manchmal beginnen wir an unseren Grundkompetenzen als Pädagog*in zu zweifeln und stellen uns selbst und unsere Sichtweisen und Einstellungen in Frage.
Immer öfter haben diese Situationen jedoch mit herkömmlicher Pädagogik nichts mehr zu tun. Wir haben das Gefühl, dass wir allein mit methodisch-didaktischer Arbeit nicht weiterkommen bzw. inhaltlich „nichts weiterbringen“. Man hört „Das Kind ist anders als noch vor 10 Jahren. Die hören nicht zu. Die können sich nicht konzentrieren. Fast jede Gruppensituation entgleist mir. Waren wir auch so? Das hat es ja früher nicht gegeben!

Die neue Fortbildungsreihe im INSTITUT GANZ in der Musik ® stellt sich dieser Thematik und bietet ab Herbst 2023 (neben der methodisch-didaktischen GANZ in der Musik ®-Arbeit) eine Schulung zur interaktiven, altersgemäßen Prozessbegleitung an.

Alexandra Liehmann-Sabotnig (Psychologin mit Schwerpunkt Gruppendynamik, Lehrtätigkeit an der PH in Entwicklungspsychologie, Intervention und Gewaltprävention)
Nikolaus Unterguggenberger (VS-Pädagoge, Outdoor-Trainer, Potenzialentfaltungsbegleiter nach Gerald Hüther, Schulentwicklungsberater)

Wir freuen uns auf alle, die …

  • Aktion und Reflektion verstehen lernen möchten,
  • sich auf eine Schulung in der Selbst- und Fremdwahrnehmung einlassen wollen,
  • die Gruppendynamik berücksichtigen möchten,
  • eine Gruppenbegleitung erlernen möchten,
  • soziale Interaktionen von Kindern altersgemäß begleiten wollen und
  • beginnen möchten, das Kind zu verstehen.

Komponierwerkstatt GANZ in der Musik ®
Von der eigenen Idee zum eigenen Lied

Eintägiger Workshop für Fortgeschrittene

Friedegund Rainer (Pädagogin für Violoncello und Musikkunde, Komponistin)

Wir freuen uns auf alle, die …

  • von ein- zu mehrstimmig,
  • von Bordun zu Ostinato,
  • vom Funktionsdreiklang zum freiem Klangbild gehen möchten.

Wer sein Inneres Hören erweitern und zu Papier bringen will, kann sich hier etwas holen.

Komponierwerkstatt GANZ in der Musik ®
Von der eigenen Idee zum eigenen Lied

Halbtägiger Workshop für Anfänger

„Ein Lied zu schreiben ist, wenn ich ein paar Wörter nehme, den Puls mache und ein bisschen Rhythmus drauflege. Dann finde ich auch ein paar Töne und gebe alles in meine Gehirnmischmaschine und dann schau ich noch, ob es mir selbst gefällt.“ (Zitat Schüler aus der Musikwerkstatt)

Eigentlich keine große Sache. Wir gehen gemeinsam Schritt für Schritt aus den Grundelementen der Musik (Sprache, Bewegung, Tonhöhen), legen Konventionen ab und werden kreativ: Alles ist erlaubt.

Verena Unterguggenberger (Pädagogin für Akkordeon, Querflöte, EM, Musikkunde; Begründerin GANZ in der Musik ®)

Wir freuen uns auf alle, die …

  • Lieder für den musikalischen Alltag an ihrem Arbeitsplatz selbst entwerfen möchten,
  • Freude an kreativer Arbeit erleben und erfahren möchten,
  • wenig Grundkenntnis von Notenschrift haben und
  • ihre eigenen Wirbelwinde zu Papier bringen möchten.

Dieser Workshop richtet sich an Pädagog*innen für EM (Elementares Musizieren für jede Altersstufe), Musikkunde elementar („Musikalisches 1×1“), Musikwerkstätten für Musikkunde elementar/Musikkunde 1, an Pädagog*innen in den Bereichen Kindergarten, Volksschule und Mittelschule bzw. Unterstufe.

Wie geht’s weiter? Musikwerkstatt für Musikkunde 2
Ausblick auf „ICH, … bin GANZ in der Musikwerkstatt“, Band 2

Halbtägiger Workshop

Wir freuen uns auf alle, die …

  • Musikwerkstatt für Musikkunde 1 praktizieren,
  • Musikkunde 2 (und 3) in einer „Musikwerkstatt“ weiterführen möchten,
  • mitten hinein – ohne Vorbildung der Schüler*innen – mit Grundschlag-Takt-Rhythmus und Relativer Solmisation beginnen möchten,
  • in der Erwachsenenbildung arbeiten und
  • Freude am Ausprobieren und Mut zum Scheitern haben.

Verena Unterguggenberger (Pädagogin für Akkordeon, Querflöte, EM, Musikkunde; Begründerin GANZ in der Musik ®)

Programm.

Montag, 10. Juli 2023

8 vor 20

Improvisationsbaustelle à la GANZ in der Musik ®

Nimm dich selbst und dein Instrument mit: Wir lernen improvisieren!

Praxis pur, alles erlaubt, jede*r hat’s und kann’s – öffnen wir doch gemeinsam unser Potenzial …

Dienstag, 11. Juli 2023

die musizierwerkstatt

(fächerübergreifendes Musizieren und Singen)

9.00 – 18.00 Uhr

8 vor 20

Improvisationsbaustelle à la GANZ in der Musik ®

Nimm dich selbst und dein Instrument mit: Wir lernen improvisieren!

Praxis pur, alles erlaubt, jede*r hat’s und kann’s – öffnen wir doch gemeinsam unser Potenzial …

Mittwoch, 12. Juli 2023

Streichinstrumente und GANZ in der Musik

(+ gemeinsames musikalisches Outro zur Freude aller)

9.00 – 18.00 Uhr

8 vor 20

Improvisationsbaustelle à la GANZ in der Musik ®

Nimm dich selbst und dein Instrument mit: Wir lernen improvisieren!

Praxis pur, alles erlaubt, jede*r hat’s und kann’s – öffnen wir doch gemeinsam unser Potenzial …

Donnerstag, 13. Juli 2023

Tanz den Puls GANZ

9.00 – 12:30 Uhr

Kleine GANZ groß

14:00-18:00

8 vor 20

Improvisationsbaustelle à la GANZ in der Musik ®

Nimm dich selbst und dein Instrument mit: Wir lernen improvisieren!

Praxis pur, alles erlaubt, jede*r hat’s und kann’s – öffnen wir doch gemeinsam unser Potenzial …

Freitag, 14. Juli 2023

Komponierwerkstatt Anfänger

9.00 – 12:30 Uhr

8 vor 20

Improvisationsbaustelle à la GANZ in der Musik ®

Nimm dich selbst und dein Instrument mit: Wir lernen improvisieren!

Praxis pur, alles erlaubt, jede*r hat’s und kann’s – öffnen wir doch gemeinsam unser Potenzial …

Anmeldung.

Wichtig:

  • Sie erhalten mit dieser Anmeldung eine Empfangsbestätigung per Mail. Danach werden Sie schriftlich über die Kosten informiert.
  • Mit dem Einzahlen des Betrages erfolgt die tatsächliche Anmeldung und die fixe Zusage eines Platzes.
  • Die Teilnehmer*innen werden nach Eingang der Anmeldungen gereiht. Durch eine eventuelle Teilnehmerzahlüberschreitung wird eine Warteliste eingerichtet, von der aus man auch noch kurzfristig einen Platz erhalten könnte. Darüber werden alle Teilnehmer*innen persönlich informiert.
  • Ein Workshoptag kostet 58,00 €. Die halbtägigen Workshops kosten 35,00 €. Wenn ein Tag aus zwei halben Workshoptagen zusammen genommen wird, bleibt der Preis bei 58,00 €. Werden zwei halbe Workshops an unterschiedlichen Tagen genommen, bleibt je 35,00 €.
  • Bei einem Besuch von mehreren Workshops wird ab dem 2. Workshoptag ein Preisnachlass von – 5% angeboten.
  • Ausgenommen davon ist der Workshop „Streichinstrumente und GANZ in der Musik“: Hier gibt es einen Fixpreis von 170,- € und die Teilnahme ist aufgrund der aufbauenden Workshoparbeit für 3 Tage vorgesehen.

Workshops (Mehrfachauswahl möglich)

Datenschutz

4 + 8 =